
Name:
Tansania-Zwergchamäleon
Verbreitung:
Rieppeleon breicaudatus kommt im Nordosten Tansanias vor und besiedelt dort die Usambara- und die Uluguru-Berge.
Beschreibung:
Rieppeleon brevicaudatus kann eine Gesamtlänge von bis zu 8cm erreichen wobei der Schwanz nur einen sehr kleinen Anteil ausmacht. Daher auch der Name. Die Färbung der Weibchen besteht meist nur aus verschiedenen Brauntönen, die Färbung der Männchen. dagegen kann auch Grün-, Blau- und Gelbtöne enthalten, die vorallem bei der Balz sehr stark zur Geltung kommen. Die Geschlechter lassen sich außerdem auch einigermaßen gut über die die Rückenform auseinanderhalten. Männchen sind dort meist wesentlich gezackter als Weibchen.
Lebensräume:
Das Stummelschwanzchamäleon bewohnt die Regen- und Bergwälder in Höhenlagen von 300 bis 900m. Dort hällt es sich zumeist in der unteren Region des Waldes auf, jedoch findet man sie gelegentlich auch in einigen Metern Höhe. Insgesamt sind die Temperaturen im Regenwald recht niedrig, sie liegen bei 20-26°C Tagsüber und bei 10-15°C Nachts. Die relative Luftfeuchtigkeit dagegen, ist innerhalb des Regenwaldes den ganzen Tag über recht hoch (70-90%).
Tansania-Zwergchamäleon
Verbreitung:
Rieppeleon breicaudatus kommt im Nordosten Tansanias vor und besiedelt dort die Usambara- und die Uluguru-Berge.
Beschreibung:
Rieppeleon brevicaudatus kann eine Gesamtlänge von bis zu 8cm erreichen wobei der Schwanz nur einen sehr kleinen Anteil ausmacht. Daher auch der Name. Die Färbung der Weibchen besteht meist nur aus verschiedenen Brauntönen, die Färbung der Männchen. dagegen kann auch Grün-, Blau- und Gelbtöne enthalten, die vorallem bei der Balz sehr stark zur Geltung kommen. Die Geschlechter lassen sich außerdem auch einigermaßen gut über die die Rückenform auseinanderhalten. Männchen sind dort meist wesentlich gezackter als Weibchen.
Lebensräume:
Das Stummelschwanzchamäleon bewohnt die Regen- und Bergwälder in Höhenlagen von 300 bis 900m. Dort hällt es sich zumeist in der unteren Region des Waldes auf, jedoch findet man sie gelegentlich auch in einigen Metern Höhe. Insgesamt sind die Temperaturen im Regenwald recht niedrig, sie liegen bei 20-26°C Tagsüber und bei 10-15°C Nachts. Die relative Luftfeuchtigkeit dagegen, ist innerhalb des Regenwaldes den ganzen Tag über recht hoch (70-90%).


Haltung im Terrarium und Zucht:
Ich halte die Stummelschwanzchamäleons in der Konstellation 1.1 auf 60x60x45 (BxHxT). Geplant ist jedoch Einzelhaltung. Hierfür sind Terrarien 40x40x50cm (BxTxH) geplant. Eine Scheibe der Terrarien habe ich gegen eine Gaze-Tür ausgetauscht. Eine Anleitung dazu gibt es in meinem Blog auf dieser Seite. Die Wände sind mit Naturkork geschmückt und als Drainage-Schicht habe ich Seramis mit einem Flies eingebracht, das die Schichten vor der Durchmischung schützt. Über das Flies habe ich ungedüngte Blumenerde mit Sand gemischt. Um das Habitat von Rieppeleon nachzustellen habe ich eine Laubschicht und Korkstücke, Steine und Moos ins Terrarium eingebracht und ein bisschen durch Pflanzen ergänzt. Dies habe ich mit einer Mini-Monstera, Einblätter geschafft. Dadurch ergibt sich im hinteren Bereich eine dichte Versteckmöglichkeit, während der vordere Bereich frei ist. Ähnlich wie Brookesia Superciliaris ist die Art relativ aktiv, jedoch wie alle Erdchamäleons eher ruhigen Gemüts. Somit wäre auch eine 1.2-Konstellation denkbar. Wenn das Chamäleon sich beobachtet fühlt, harrt es ohne Bewegung aus. Da Rieppeleon Brevicaudatus gerne klettert, habe ich Äste und Zweige so platziert, dass auch mal bis zur Decken-Gaze geklettert werden kann. Das wird oft angenommen. Vor allem zur Nachtruhe scheinen die Tiere in die Höhe zu steigen. Als Futter dienen Drosophila, kleine Heimchen, kleine Fliegen und Wachsmotten. Diese werden hin- und wieder mit Korvimin und jedes Mal mit Calcium oder geriebener Sepiaschale suplementiert. Gelegentlich mische ich auch ein wenig Blütenpollen hinzu. Die Wasseraufnahme passiert bei dieser Art über das Sprühen. Da das natürliche Habitat dauerfeucht ist, habe ich hier eine Sprühanlage installiert, die mehrmals am Tag für etwa 20 Sekunden je Intervall läuft. Zu beachten ist, dass der Boden nicht versumpft und schimmelt.
Die Beleuchtung habe ich über eine T5-Vollspektrumleuchte ohne UV und eine LED-Leiste dargestellt. Somit ist das Terrarium zwar hell, jedoch nicht zu warm. Nur Abend vor der Nachtruhe, sowie morgens und Mittags schaltet sich zeitgesteuert für eine kurze Zeit eine kleine Halogenlampe ein. Die Temperaturen im Terrarium liegen tagsüber bei etwa 22 - 26°C und fallen nachts, da im Keller stehend auf 15 bis 18°C mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit trotz ausreichend Gazefläche ab.
Da die Tiere aktuell nicht mehr zu bekommen sind und ich noch keine Zuchterfolge hatte, werde ich vermutlich auch erstmal die Nachzuchten nutzen um den Bestand zu erhalten und ggfs. mit anderen Züchtern Blutlinien auszutauschen. Sollte ich irgendwann Tiere abgeben wollen, wird es unter der Kategorie "Tiere abzugeben" stehen.